Mentale Gesundheit in unserem mal bunten, lauten, vollen, individuellen Leben

Das Gute: Die mentale Gesundheit wird zum Thema. Offen ausgesprochen. Sie gelangt immer mehr in den Blickwinkel von Gesellschaft und Wirtschaft. Und das ist gut so. Denn sie ist so wichtig!

Doch die Wartezeit auf einen Psychotherapie-Platz kann sehr lang sein. Und die Mühen nach einem Platz zu suchen kosten Kraft. Und wenn man realisiert, dass man sprechen möchte, möchte man es bald tun. Ohne viele Mails, Anrufe, vergebliches Warten.

Doch man möchte auch Seriosität und Sicherheit. Wer passt zu mir? Wer kann das? Wem vertraue ich mich an?

Neben einer Psychotherapie gibt es noch viele weitere Heilverfahren. Doch die muss man kennenlernen. Um zu wissen, man braucht. Denn wenn es einem nicht gut geht bedeutet das nicht sofort, dass depressive Symptomatiken vorliegen. Es gibt nicht nur das “Alles ist bestens.” oder “Hier liegt eine psychische Erkrankung vor”.

Wir bewegen uns oft dazwischen. Denn es gibt genauso ein „Mir geht es gerade irgendwie nicht gut, aber ich weiß nicht, was es ist.“ oder ein „ich möchte, dass es mir besser geht“. Doch wie schaffe ich das? Was brauche ich? Was ist es eigentlich, das mich zermürbt?

Hier hilft ein Perspektivwechsel. Der Systemische Ansatz verfolgt diesen durch seine Offenheit, Wertschätzung und die angewandten Methodiken. Die Systemische Therapie besitzt eine offiziell nachgewiesene, hohe Wirksamkeit.

Die Situation